ZEISS Online-Seh-Check

Fünf effektive Sehtests

  • ZEISS Online-Seh-Check

Machen Sie den kostenlosen ZEISS Online-Seh-Check, und testen Sie Ihr Sehvermögen

Die Augen sind unser wichtigstes Sinnesorgan. Aus diesem Grund ist optimales Sehen von großer Bedeutung. Wann waren Sie das letzte Mal bei einem Sehtest? Viele Menschen lassen ihre Augen nicht regelmäßig überprüfen; hierin liegt jedoch der Schlüssel für eine optimale Sehleistung, denn unsere Sehleistung verändert sich schleichend und fast unbemerkt. Ein erstes Anzeichen für eine Sehverschlechterung muss nicht zwingend bedeuten, dass man merklich unscharf sieht. Auch Kopfschmerzen oder überanstrengte, brennende Augen am Abend können Hinweise auf eine Sehschwäche sein.

Mehr als 100 Jahre besseres Sehen mit ZEISS – über 100 Jahre qualitativ hochwertige Präzisions-Brillengläser und Innovationen auf dem Gebiet der Augenoptik. Nutzen Sie den ZEISS Online-Seh-Check1, der von den ZEISS Experten entwickelt wurde, um eine schnelle und einfache, kostenfreie Überprüfung Ihrer Sehleistung durchzuführen. Danach erhalten Sie eine Empfehlung, ob ein professioneller Sehtest bei einem ZEISS Augenoptiker notwendig ist.

Starten Sie hier den Seh-Check online!

Besser sehen bedeutet mehr Lebensqualität, denn der Sehsinn ist einer unserer wichtigsten, wenn nicht sogar der wichtigste Sinn. 80 Prozent aller Eindrücke nehmen wir über unsere Augen wahr. Nicht ohne Grund wird das Auge auch als „Fenster zur Welt“ beschrieben. Die regelmäßige Überprüfung der Sehleistung beim Augenoptiker oder Augenarzt sollte zur Gesundheitsvorsorge einfach dazugehören. Nicht nur für Sie selbst, sondern auch zur Sicherheit anderer, beispielsweise im Straßenverkehr. Generell, ohne bestehende oder bekannte Augenprobleme, sollte man etwa alle zwei Jahre einen Sehtest machen lassen. Einen ersten Eindruck, wie es um Ihre Sehleistung bestellt ist, kann Ihnen der ZEISS Online-Seh-Check bieten.1

Wie häufig sollten Sie Ihre Augen testen lassen

Erwachsene (ohne bestehende oder bekannte Augenprobleme) sollten ihre Augen regelmäßig überprüfen lassen

  • zwischen dem 20. und 39. Lebensjahr: im Gesamtzeitraum mindestens drei Untersuchungen
  • ab dem 40. Lebensjahr: eine Untersuchung alle 2-3 Jahre
  • ab dem 65. Lebensjahr: eine Untersuchung alle 1-2 Jahre.

Kinder sollten regelmäßig den Augenarzt oder Augenoptiker für einen Sehtest besuchen:

  1. Erste Untersuchung: spätestens im Alter von  zwei- bis dreieinhalb Jahren
  2. Zweite Untersuchung:  vor Schuleintritt
  3. Im Folgenden  alle zwei Jahre – auch wenn keine Sehprobleme auftreten –, um die ersten Warnsignale einer Sehverschlechterung frühzeitig erkennen zu können
  4. Für alle frühgeborenen Babys und alle Kinder, deren Eltern oder Geschwister schielen oder stark fehlsichtig sind, gilt es, möglichst früh –  zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat  – und dann regelmäßig einen Sehtest zu machen.

Welche Sehtests gibt es?

  • Dies ist sicherlich der wichtigste Sehtest. Alle Brillenträger kennen ihn. Der Augenarzt oder Optiker bittet uns, Buchstaben oder Zahlen zu lesen oder die Richtung der Öffnung von Ringen (Landoltringe) zu benennen - jeweils in unterschiedlichen Größen auf einer Projektionsfläche. Kontrolliert wird dabei, bis zu welcher Darstellungsgröße der Elemente wir ohne Sehhilfe die Zeichen fehlerfrei erkennen können. Ähnlich findet danach auch die Brillenglasbestimmung, die sogenannte subjektive Refraktion, beim Augenoptiker oder Augenarzt statt. Nach dem Einsetzen unterschiedlicher Messgläser in die Messbrille geben wir die Verbesserung oder Verschlechterung unseres Seheindrucks an. Der Optiker beginnt, zuerst das Brillenglas für das eine Auge und dann getrennt davon für das andere zu optimieren. Danach ist es wichtig, das Zusammenspiel der Augen mit einem binokularen Test zu prüfen, um ein gutes und entspanntes Sehen mit beiden Augen gleichzeitig zu erzielen. Mit Hilfe weiterer Tests kann auch eine mögliche Winkelfehlsichtigkeit erkannt und korrigiert, bestenfalls sogar therapiert werden.

    Im  Teil eins unseres kostenlosen Online-Sehtests simulieren wir die Prüfung der Sehstärke am Bildschirm. Dies ersetzt keine Sehuntersuchung, wie sie ein Augenarzt oder Optiker durchführt. Sie erhalten allerdings einen ersten Eindruck, wie es um Ihre Sehstärke bestellt ist.

    0,00 dpt (Dioptrien)

    Normalsichtigkeit (Emmetropie)

    Ungleich 0,00 dpt (Dioptrien)

    Fehlsichtigkeiten (Ametropien)

    z.B. sph +2,00 dpt (Dioptrien)

    Weitsichtigkeit oder Übersichtigkeit (Hyperopie) – auch bei Alterssichtigkeit (Presbyopie). Dann spricht man aber von einem Nahzusatz, der sogenannten Addition (Add)

    z.B. sph -1,00 dpt (Dioptrien)

    Kurzsichtigkeit (Myopie). Wobei man ab 6,00 dpt Myopie von hoher Myopie spricht.

    cyl 1,00 dpt (Dioptrien)

    zylindrische Fehlsichtigkeit (Astigmatismus), sogenannte Stabsichtigkeit (da ein Punkt stab-/strichförmig im Auge abgebildet wird)

  • Dieser Sehtest mag für Sie im ersten Moment als gar nicht so wichtig erscheinen. Dennoch ist das Kontrastsehen für ein entspanntes Sehen von großer Bedeutung. Können wir Kontraste nicht gut erkennen, ermüdet das unsere Augen. Sicherlich kennen Sie das Gefühl, wenn am Bildschirm die Kontrasteinstellung nicht richtig eingestellt ist oder beim Lesen bei schlechter Beleuchtung.

    Eine Überprüfung des Kontrastsehens ist wichtig, um Sehveränderungen feststellen zu können. Veränderungen in der Kontrastempfindlichkeit können ein Hinweis z.B. auf Glaukom geben.

    Im  Teil zwei unseres kostenlosen Online-Sehtests simulieren wir das Kontrastsehen. Der Test kann Ihnen einen ersten Anhaltspunkt geben, ob Ihr Kontrastsehen gestört ist. Weitere Sehprüfungen nimmt dann Ihr Augenarzt oder Optiker vor.

  • Männer betrifft dies mehr als Frauen: die umgangssprachlich genannte „Farbenblindheit“. Es handelt sich dabei um einen genetischen Defekt, der immerhin 180 Millionen Menschen weltweit betrifft. Offiziell spricht man von Farbsehstörung. Es gibt verschiedene Arten von Farbsehstörungen:

    1. Farbsehschwäche: Betroffene erkennen manche Farbtöne nur eingeschränkt. Zwar sind alle Sinneszellen – die Rot-, Grün- und Blau-Zapfen – in der Netzhaut vorhanden. Allerdings funktioniert ein Teil von ihnen nur eingeschränkt. Am häufigsten tritt eine Rot-Grün-Farbsehschwäche auf.
    2. Partielle Farbenblindheit: Bei dieser Form der Farbenblindheit ist ein Teil der Sinneszellen nicht vorhanden oder nicht funktionsfähig. Partielle Farbenblindheit: Bei dieser Form der Farbenblindheit ist ein Teil der Sinneszellen nicht vorhanden oder nicht funktionsfähig. Die Folge: Das Farbsehen ist deutlich eingeschränkt. Vor allem für rotschwache oder gar rotblinde Autofahrer kann das - hin und wieder - zu einer Gefahr werden. Bei Nebel z.B. sehen sie statt des roten Rücklichts eines vorausfahrenden Fahrzeugs nur schwarz.
    3. Totale Farbenblindheit: Glücklicherweise sehr selten ist die sogenannte Achromatopsie. Bei diesem Krankheitsbild können Menschen gar keine Farbnuancen mehr wahrnehmen.

    Der Augenarzt oder Augenoptiker wendet zur Diagnose drei Sehtests an: Pseudoisochromatische Tafeln, Farnsworth-Farbfleckverfahren und Anomaloskop nach Nagel.

    Im  Teil drei unseres kostenlosen Online-Sehtests können Sie mit Farbtafeln Ihr Farbsehen überprüfen.

  • Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) ist eine Art von Fehlsichtigkeit des menschlichen Auges, bei dem der Fokus nicht gleichmäßig entlang der Meridiane verteilt ist. Astigmatismus kann sich, wie andere Formen der Fehlsichtigkeit auch, graduell verändern, zum Beispiel altersbedingt. Zu den Astigmatismussymptomen gehören Augenermüdung, Kopfschmerzen oder Probleme beim Autofahren in der Nacht. Astigmatismus lässt sich  mit einer richtig angepassten Brille oder Kontaktlinsen korrigieren.

    In  Teil 4 können Sie Ihre Augen auf Astigmatismus testen.

    Der Test enthält ein Symbol, das unterschiedlich ausgerichtete Gruppen von schwarzen Linien enthält. Diese Linien sind so gestaltet, dass sie in verschiedenen Grautönen wahrgenommen werden, wenn bei deinen Augen in irgendeiner Form eine Hornhautverkrümmung vorliegt. Deine Aufgabe ist es, anzugeben, ob du das Symbol unterschiedlich scharf/schwarz wahrnimmst, was ein erstes Anzeichen für Astigmatismus ist.

  • Das Gesichtsfeld, d. h. der Raum, in dem wir Licht wahrnehmen und Objekte erkennen können, kann durch verschiedene Augenerkrankungen, insbesondere neurologische Ursachen, eingeschränkt sein. Da sich solche Krankheiten graduell verschlimmern können, kann auch das Gesichtsfeld im Laufe der Zeit beeinträchtigt werden. Ein intaktes zentrales Gesichtsfeld ist zum Beispiel beim Lesen eines Buches oder bei der Arbeit im Büro wichtig. Das periphere Gesichtsfeld liefert uns wichtige Informationen, z. B. beim Autofahren.

    In  Teil 5 können Sie Ihr Gesichtsfeld mit einem Amsler-Gitter testen.

    Der Gesichtsfeldtest enthält eine gitterartige Struktur mit einem zentralen Fixationspunkt und basiert auf dem klinisch genutzten Amsler-Gitter-Test. Dieser Test wird im Nahbereich von ca. 30 cm vor dem Auge durchgeführt und kann eingesetzt werden, um zu überprüfen, ob zentrale Gesichtsfeldprobleme vorliegen. Liegen Probleme vor, können die Linien des Gitters als verzerrt, fehlend oder unterbrochen wahrgenommen werden. Achtung: Bei der Verwendung deines eigenen Smartphones oder Bildschirms kann die Größe des Amsler-Gitters von der empfohlenen Größe abweichen.


Diesen Artikel teilen


  • 1

    Bei diesem Online-Seh-Check handelt es sich nicht um eine medizinische Untersuchung. Dieser Check kann einen professionellen Sehtest in einem Augenoptikfachgeschäft oder einer augenärztlichen Praxis nicht ersetzen. Er sollte weder im Rahmen der Diagnose von Erkrankungen oder sonstiger gesundheitlicher Bedingungen noch bei der Heilung, Linderung, Behandlung oder Prävention einer Erkrankung eingesetzt werden. Dieser Test dient lediglich dazu, dir eine allgemeine Vorstellung von deiner Sehkraft zu geben und dich darüber zu informieren, ob ein professioneller Sehtest empfehlenswert wäre.