Dein Partner für Augenpflege und Augengesundheit – ein Leben lang.
Von der Prävention bis zur Diagnose, von Korrekturgläsern bis zur refraktiven Chirurgie: Wir sind langfristig für deine Augen da.
Niemand sieht so wie du.
Individuelle Sehlösungen.
Unser Sehen spielt sich nicht nur auf der körperlichen Ebene ab: Wenn visuelle Informationen von unseren Augen aufgenommen und weitergeleitet werden, lösen sie bei jedem von uns ein einzigartiges Erlebnis aus. Wir sind auf unsere Augen angewiesen, um klar zu sehen und die besten visuellen Informationen zu erhalten, die unsere Fantasie anregen und beflügeln.
Deine Sicht verdient die beste Pflege. Weil niemand so sieht wie du.
Wir bieten maßgeschneiderte Sehlösungen an, da eine einheitliche Lösung für alle einfach nicht ausreicht.
ZEISS Vision Care ist Teil der größeren ZEISS Gruppe. Mit der Medizintechnik von ZEISS decken wir das gesamte Spektrum der augenoptischen und augenmedizinischen Versorgung eines Menschen im Laufe seines Lebens ab.
Außer Korrekturgläsern stellen wir auch die Technologie bereit, mit der Augenoptiker und Augenärzte Tests durchführen und Augenerkrankungen diagnostizieren und behandeln. Das umfassende Fachwissen von ZEISS in den verschiedenen Bereichen der Optik fließt in das Design und die Wissenschaft hinter unseren augenoptischen Produkten ein – und natürlich auch in deine Brillengläser von ZEISS.
Es gibt uns schon eine ganze Weile. Aber wir fangen gerade erst an.
Schauen wir uns einige Meilensteine an, die ZEISS geprägt haben und es zu dem Unternehmen gemacht haben, das wir heute kennen und lieben.
1846:
1846:
Bescheidene Anfänge
Carl Zeiss eröffnete 1846 in Jena, Deutschland, seine erste Werkstatt für Feinmechanik und Optik. Er konzentrierte sich auf die Herstellung von Mikroskopen. Schon bald belieferte er den regionalen Markt und begann darüber hinaus auch, seine Produkte weltweit zu exportieren.
Heute:
Heute:
Eine treibende Kraft in der Optik
ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen in verschiedenen Bereichen der Optik und Optoelektronik mit einem Jahresumsatz von über 10 Milliarden Euro.
1889:
1889:
Eine Stiftung auf solider Grundlage
Nach dem Tod von Carl Zeiss gründete sein Geschäftspartner Ernst Abbe die Carl-Zeiss-Stiftung. Diese wurde später alleiniger Eigentümer des Unternehmens. Die Gewinne kamen der Wissenschaft, sozialen oder kulturellen Projekten und auch der Belegschaft zugute.
Heute:
Heute:
Innovation steht nach wie vor im Vordergrund
ZEISS ist auch heute noch ein Unternehmen, das zu 100 % im Besitz einer Stiftung ist. Wir reinvestieren nach wie vor einen großen Teil unserer Gewinne in die Forschung, Wissenschaft, Bildung und Programme, mit denen wir gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
1912:
1912:
Pioniere im Bereich der Augenoptik
Die Einführung der ZEISS Punktal Brillengläser im Jahr 1912 markierte die Geburt der Brillenglas-Industrie. Diese Brillengläser lösten bahnbrechende Veränderungen bei der Berechnung und Herstellung von Korrekturgläsern für Brillen aus.
Heute:
Heute:
Dein Partner für ganzheitliche Augenpflege und -gesundheit
Wir setzen auch weiterhin Maßstäbe für die Branche, um die Qualität der augenoptischen und -medizinischen Versorgung zu steigern. Neben einer maßgeschneiderten Sehkorrektur hat der langfristige Schutz deiner Augengesundheit für uns Priorität.
In den 1950ern:
In den 1950ern:
Die ersten Operationsmikroskope
Die Entwicklung von ZEISS Mikroskopen für den Einsatz in der Chirurgie eröffnete Medizinern und ihren Patienten neue Möglichkeiten.
Heute:
Heute:
Hoffnung in schweren Zeiten
ZEISS MultiSEM ist das weltweit schnellste Elektronenmikroskop. Es erleichtert Ärzten das Verständnis des menschlichen Gehirns – und die Entwicklung effektiver Behandlungen. ZEISS ist in vielen Praxen rund um den Globus die erste Wahl.
1969:
1969:
Auf dem Weg zum Mond
ZEISS Kameraobjektive dokumentierten 1969 die erste Mondlandung.
Heute:
Heute:
Weiterhin im Weltraum – und in deiner Tasche
Google Earth Satelliten nutzen unsere Teleskope, um Aufnahmen von unserem Planeten vom Weltraum aus zu machen. Die Kamera deines Smartphones enthält eventuell auch ein Objektiv von ZEISS.
1977:
1977:
Herstellung von Mikrostrukturen
Im Jahr 1977 wurde das S-Planar 10/0,28 vorgestellt, das erste Objektiv, das die Fertigung von 1-µm-Strukturen mit opto-lithografischen Verfahren ermöglichte. Dies legte den Grundstein für den ersten Waferstepper – eine unverzichtbare Komponente für die Herstellung von Mikrochips.
Heute:
Heute:
Modernes Leben gestalten
Noch kleiner, leistungsfähiger und effizienter. Die Semiconductor Manufacturing Technology von ZEISS ermöglicht es Chipherstellern weltweit Strukturen herzustellen, die bis zu 5000 Mal dünner sind als ein menschliches Haar.
Wir waren an beeindruckenden Abenteuern beteiligt.
Inhalt von Dritten geblockt
Der Videoplayer wurde aufgrund Ihrer Trackingeinstellungen blockiert. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen und Abspielen des Videos auf die Schaltfläche unten und stimmen Sie der Nutzung „funktionaler“ Trackingtechnologien zu.
Wir investieren in eine glänzende Zukunft.
46.000+
ZEISS Mitarbeiter weltweit.1
1,593 Mrd. €
ZEISS-Ausgaben für Forschung und Entwicklung1
> 100
ZEISS-Standorte weltweit.1
Die Sorge um unseren Planeten und die Menschen darauf ist kein Tagesordnungspunkt. Für ein Unternehmen wie ZEISS stellt sie eine Verantwortung dar.
Schritte zur Nachhaltigkeit von ZEISS Vision Care.
Italien
100 % erneuerbare Energien in Varese5
Mit einer Mischung aus Wasser- und Biomasse deckt der Standort seinen Energiebedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen. Der aus erneuerbaren Energien gewonnene Strom könnte den Strombedarf von etwa 1.500 italienischen Familien decken und dazu beitragen, die jährlichen Kohlendioxidemissionen um mehr als 1.500 Tonnen zu verringern.
Mexiko
Wiederverwendung von Abwasser in Tijuana2
Um der Wasserknappheit in bestimmten Produktionsregionen entgegenzuwirken, wird das Abwasser aus betrieblichen Prozessen des Brillenglaswerks für Anwendungen mit geringeren Anforderungen an die Wasserqualität wiederverwendet. Daraus ergeben sich jährliche Wassereinsparungen von ca. 100 m3, eine Menge, mit der der Trinkwasserbedarf von 100 Personen ein Jahr lang gedeckt werden kann.
Australien
Wassereinsparung durch ein neues Produktionsverfahren in Tonsley9
Mit einer Investition von mehr als $1 Million wird die Produktion in Tonsley von der Nassbearbeitung von Brillengläsern auf die Trockenbearbeitung mit CNC-gesteuerten Maschinen umgestellt. Auf diese Weise entsteht während des Produktionsprozesses kein Abwasser.
USA
Umwandlung von Abfall in Rohstoffe in Hebron3
Das Werk in Hebron hat sich mit einem lokalen Unternehmen aus der Automobilindustrie zusammengeschlossen. Die Partnerschaft ermöglicht die Wiederverwendung des bei der Brillenglasherstellung eingesetzten Alkohols als Rohstoff für die Herstellung neuer Produkte auf Alkoholbasis. Jedes Jahr können so etwa 150 kg potenziell schädliche flüchtige organische Verbindungen recycelt werden.
Brasilien
Gewinnung erneuerbarer Energien in Petrópolis4
Die Anlage am Standort Petrópolis nutzt Strom aus erneuerbarer Wasserkraft, wodurch die Erzeugung von 550 t CO2 pro Jahr vermieden wird. Das entspricht in etwa der Co2-Menge, die von 400 Bäumen umgewandelt wird.
China
Recycling von Wärme in Produktionsprozessen in Guangzhou8
Die Erneuerung eines Druckluftsystems führt immer zu einer höheren Energieeffizienz, hat aber in diesem Fall unsere Ingenieure in Guangzhou auch auf die Idee gebracht, die anfallende Abluft zurückzugewinnen und sie für die Erwärmung unserer Tönungsbäder wiederzuverwenden: Das Ergebnis sind Energieeinsparungen von etwa 90 MWh, was dem Energieverbrauch von 30 chinesischen Familien entspricht.
China
Brillenglasherstellung mit Solarenergie in Guangzhou7
Anstelle von fossilen Brennstoffen nutzt der Produktionsstandort für die Herstellung von Brillengläsern zu fast 100 Prozent Solarenergie.
Indien
Regenwasserrecycling in Bangalore6
Die Fabrik in Bangalore fängt Regenwasser auf einer Fläche von 1.200 m2 auf dem Fabrikdach auf und nutzt es für die Brillenglasherstellung. Auf diese Weise lässt sich der Wasserverbrauch der Fabrik um etwa 690.000 Liter pro Jahr reduzieren. Das Wasser, das sonst in einem Gebiet, das während der Dürrezeit unter Wasserknappheit leidet, aus der kommunalen Trinkwasserversorgung entnommen werden müsste, steht nun den Bürgern zur Verfügung.
Bist du bereit, dein volles visuelles Potential freizusetzen?
Für den Verbrauch, internes Daten-Monitoring für das Geschäftsjahr 2021, *2011, WHO.
3
Internes Daten-Monitoring für das Geschäftsjahr 2021.
4
Für den Verbrauch, internes Daten-Monitoring für das Geschäftsjahr 2021, *Adaptiert entsprechend EC 2010, Leitlinie für den Kohlenstoffbestand im Boden.
5
Für den Verbrauch, internes Daten-Monitoring für das Geschäftsjahr 2021, *2021, ISTAT, bezogen auf 2018-2019, Italien.
6
Für den Verbrauch, internes Daten-Monitoring für das Geschäftsjahr 1920, *2011, WHO.